10:00 Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Stephan Baldus, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.
Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger, Chefarzt Kardiologie Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität,
Klinikum Nürnberg Süd
10:15 Die WHF-Roadmap zur Herzinsuffizienz
Dr Sarah Kraus, SCR DM University of Cape Town, ZA, RDM University of Oxford, UK, World Heart Federation
10:30 Fokus oder Hokuspokus: Prävention und Rehabilitation der Herzschwäche
Dr. med. Klaus Edel, Ärztl. Direktor, Herz-Kreislauf-Zentrum Rotenburg a.d. Fulda
10:40 Diskussion: Möglichkeiten und Notwendigkeiten
Moderation: Ulrike Nikola, Bayerischer Rundfunk
11:10 Verbesserung der Patientenversorgung: welche Chancen bietet der neue
Koalitionsvertrag?
Prof. Roger Jaeckel, Director Country Policy & Patient Acc., Vifor Pharma
11:20 Diskussion: Möglichkeiten und Notwendigkeiten
Moderation: Ulrike Nikola, Bayerischer Rundfunk
11:50 Erfahrungen und Wünsche der Patienten
Matthias Kollmar, Vorstand Defibrillator (ICD) Deutschland e.V.,
Patientenvertreter im G-BA
12:00 Diskussion: Möglichkeiten und Notwendigkeiten
Moderation: Ulrike Nikola, Bayerischer Rundfunk
12:30 Kaffeepause
13:00 Herzinsuffizienz: Eine tödliche Erkrankung.
Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger, Chefarzt Kardiologie Universitätsklinik
der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Klinikum Nürnberg Süd
13:10 Diskussion: Möglichkeiten und Notwendigkeiten
Moderation: Ulrike Nikola, Bayerischer Rundfunk
13:40 Herzinsuffizienz - die Sicht der Pflege
Astrid Hüsken, Pflegewissenschaft B.A, 1. Vors. BAG Pflegeexperten HI, Bonifatius Hospital Lingen
13:50 Diskussion: Möglichkeiten und Notwendigkeiten
Moderation: Ulrike Nikola, Bayerischer Rundfunk
14:20 Zusammenfassung
Moderation: Ulrike Nikola, Bayerischer Rundfunk
Winfried Klausnitzer, Vorstand Herzschwäche Deutschland e.V.
14:50 Und wie geht es weiter?
Moderation: Ulrike Nikola, Bayerischer Rundfunk
Winfried Klausnitzer, Vorstand Herzschwäche Deutschland e.V.
15:00 Ende